Erfahren Sie wie Cotonea, die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft angeht und warum Qualität und Langlebigkeit wichtiger sind als starre Recyclingquoten.
Zur Mode- und Textilfachmesse Première Vision (4.-6.7. in Paris) stellt Cotonea erstmals vier neue Bio-Pima-Baumwollstoffe vor.
Im aktuellen Firmenranking Material Change Index von Textile Exchange erreicht Cotonea erneut den ersten Platz unter den deutschen Textilmarken. Die Spitzenposition des schwäbischen Herstellers von hundertprozentigen Biobaumwoll-Textilen gilt für biologisch und fair erzeugte Baumwolle und bemisst sich am Produktionsvolumen.
Ein neues Schlagwort breitet sich aus, regenerative Landwirtschaft. Was ist das und wie können wir das einschätzen?
Im aktuellen Firmenranking Material Change Index von Textile Exchange erreicht Cotonea einen ersten Platz unter den deutschen Textilmarken. Die Spitzenposition des schwäbischen Herstellers von hundertprozentigen Biobaumwoll-Textilen gilt für biologisch und fair erzeugte Baumwolle und bemisst sich am Produktionsvolumen.
Für die limitierte Bettwäsche-Reihe „Inspiriert von der Schönheit der Natur“ hat Cotonea auch für die aktuelle nachhaltige Herbstausgabe eine Künstlerin beauftragt. Isabel Junghans-Bichler beobachtete die Phänomene der Natur, um ihre Interpretation in Aquarell-Malerei zu übersetzen. Das Ergebnis lässt Cotonea in Zusammenheit mit Junghans-Bichler und nach aufwendiger Maßarbeit auf die Bettwäsche drucken.
Die Farmer in Uganda mussten im letzten Jahr unter widrigen Wetterbedingungen leiden. Regen, der bis weit in die Erntezeit hinein andauerte, machte einen großen Teil der Ernte zunichte. An sich waren die zu erwartenden Flächenerträge gut und die Ausbildung der Bauern über die Jahre zeitigt sichtbare Früchte.
Die Textilindustrie steht in der Kritik, maßgeblich am Wandel des Klimas beteiligt zu sein. Reduziert sie ihre CO2-Bilanz nicht, steigen die Emissionen der Branche laut einer Studie vermutlich derart, dass sie bis 2030 das Doppelte der im Pariser Abkommen festgelegten Menge verursachen wird (McKinsey/Global Fashion Agenda, 8/2020). Jetzt legt eine neue Erkenntnis nahe: Baumwolle könnte der Weg zu einer klimafreundlichen Textilindustrie sein.
Die Herkunft von Baumwolle anhand von Proben nachvollziehen – das soll das Projekt Textile-Tracker bald ermöglichen und damit einen Meilenstein im Sinne der Lieferkettentransparenz erreichen. Bei der Analyse von Isotopen (einer bestimmten Art von Atomen) können möglicherweise charakteristische chemische Merkmale auf die Anbauweise, die Region beziehungsweise Böden hinweisen.
Die erste Phase des Gemeinschaftsprojekts von IBM, Kaya&Kato und Cotonea mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist abgeschlossen. Für die Entwicklung der Blockchain basierten Plattform Textile Trust liefert Textilhersteller Cotonea inhaltliche Expertise. Ziel ist es, Sicherheit und Transparenz in Textillieferketten zu gewährleisten.
Bei eigenen Ermittlungen deckte der Global Organic Textile Standard (GOTS) im Herbst diesen Jahres in Indien einen Betrug auf: gefälschte Zertifikate für 20.000 Tonnen Biobaumwolle. Dabei wurden keine GOTS- eigenen Zertifikate gefälscht, sondern Bio-Zertifikate für die Rohfaser, die GOTS als Nachweis akzeptiert. Seit Bekanntwerden dieses Betrugs erreichen Nachfragen von Geschäftskunden den Biotextil-Hersteller Cotonea.
Die Vereinten Nationen (UN) haben sich auf 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) verständigt, die bis 2030 umgesetzt werden sollen. Die SDG 7 fordern den Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, umweltverträglicher und nachhaltiger Energie.
Die Vereinten Nationen (UN) haben sich auf 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) verständigt, die bis 2030 erreicht werden sollen.
Zum 1. Juli 2020 gilt die Senkung der Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte von 19 auf 16 Prozent. Für uns ist es selbstverständlich und fair, die Reduzierung an Sie weiterzugeben.
Die Vereinten Nationen (UN) haben sich auf 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) verständigt, um die Erde zu einem besseren Ort zu machen. Bis 2030 sollen sie umgesetzt sein. Cotonea setzt die 17 SDG-Ziele um, wo immer das möglich ist.
Die Vereinten Nationen (UN) haben sich auf 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) verständigt, um die Erde zu einem besseren Ort zu machen. Bis 2030 sollen sie umgesetzt sein. Auch Cotonea setzt die 17 SDG-Ziele um, wo immer das möglich ist.
Der Cotonea-Report über die Verwendung der FT Prämien in den jeweiligen Bio-Baumwollprojekten Uganda und Kirgistan für das Jahr 2019.
Auf Messen wird unser Außendienst häufig gefragt, woher ein Kunde wissen kann, wie „grün“ ein Hersteller ist. Es geht konkret um die Frage, ob ein Produzent oder Lieferant wirklich das tut, was er vorgibt zu tun. Reicht dem Konsumenten ein Label wie Öko-Tex (mit relativ niedrigem Standard) aus oder fragt er ein wirklich durch und durch biologisches Produkt mit hohem Standard wie IVN BEST oder wenigstens GOTS nach.
Fünf Mal so viele Klicks – das verzeichnete der Webshop, nachdem Cotonea die beiden Linien aus Behelfs-Mund-Nasen-Masken am letzten Märzfreitag lancierte. Übers Wochenende waren sie ausverkauft.
Die Vereinten Nationen (UN) haben sich auf 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) verständigt, um die Erde zu einem besseren Ort zu machen. Bis 2030 sollen sie umgesetzt sein. Viel Zeit bleibt nicht. Umso wichtiger ist es, dass sich alle Unternehmen dieser Verantwortung stellen.