Textilarbeiterstreik: Verband bezeichnet Tod von Arbeitern als Kollateralschaden

13.01.14

Als Kollateralschaden und „absolut angemessen“ bezeichnet die Vereinigung der Textilhersteller in Kambodscha (GMAC - Garment Manufacturers Association in Cambodia) den Tod von fünf Arbeitern, die beim Streik um höhere Löhne in den südlichen Vororten von Phnom Penh von der Polizei erschossen wurden. Der Verband geht davon aus, dass die Modebranche nun einen Preisabschlag verlangen wird, weil sie Kambodscha als Risikoland einschätzt.

Wohin führt uns das Durchsetzen eigener, egoistischer Interessen eigentlich noch, wenn schon Menschenleben weniger wert sind als sie? Über die Streiks in Kambodscha haben die Medien ausführlich berichtet: Die Textilarbeiterinnen forderten eine Verdoppelung ihres Monatslohns auf 160 Dollar. Das vor dem Hintergrund, dass die Löhne in den letzten Jahren, im Gegensatz zu China und Vietnam, gesunken sind. Diejenigen, die behaupteten, Kambodschas Kampf gegen die schlechten Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie sei erfolgreich gewesen, wurde im vergangenen Jahr durch eine Studie der Stanford University eines Besseren belehrt: Die kam zu dem Schluss, es herrschten sehr schwierige Arbeitsbedingungen und extreme Arbeitszeiten, Löhne und Sicherheitsvorkehrungen hätten ab- statt zugenommen.

Beobachtern zufolge tragen neben den Fabrikbesitzern auch die internationalen Bekleidungsunternehmen Verantwortung für die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen. Sie diktieren den Zulieferern extrem niedrige Preise. Gehen die darauf nicht ein, ziehen sie sich zurück und verlagern ihre Fertigung in ein anderes Billiglohnland - eine Erfahrung, die China bereits hinter sich hat. Von dort zogen die Modeketten weiter nach Indien, Vietnam, Kambodscha und - Bangladesch, wo im Frühjahr 2013 mehr als 1000 Menschen beim Einsturz einer Textilfabrik ums Leben kamen.

Am 8. Januar 2014 erklärt Ken Loo, Generalsekretär des Textilherstellerverbandes GMAC: „Alle Fabriken sind nun wieder auf. 90 Prozent der Textilarbeiterinnen sind zurück.“ Damit bleiben ihre Streiks für höhere Löhne erfolglos.

Für Cotonea ist das alles unvorstellbar. Stattdessen freuen wir uns jeden Tag aufs Neue über die Entwicklung unserer Projekte und die der Bauern in Uganda und Kirgistan. Unsere Produkte werden in eigenen Betrieben in Tschechien gewebt und konfektioniert.

Hochwertige Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Kleidung - schön, gesund, ökologisch und fair - gibt es im Cotonea Online-Shop oder in der Vivena-Markthalle. Einen Händler in Ihrer Nähe finden Sie auf der Seite Händlersuche.